Zu Besuch beim Rhabarber-Bauer
Für Rhabarber-Liebhaber ist jetzt die beste Zeit des Jahres. Die Stangen haben Hochsaison. Auch für den Bio-Bauer Thomi Winistörfer ist das eine strenge Zeit. Er baut auf seinem Bio-Hof in Balsthal seit vielen Jahren Rhabarber an. Es sei eine dankbare Pflanze. Doch ganz von alleine wachsen die Stangen nicht so schön. Es braucht viel Pflege […]
Der Kampf gegen Foodwaste
330 Kilogramm Nahrung wird in der Schweiz pro Kopf und Jahr in den Abfall geworfen (foodwaste.ch). Oft wird den Detailhändlern und Großverteilern die Schuld in die Schuhe geschoben. Doch ein Blick auf diverse Statistiken zeigt: Gut ein Drittel der Nahrungsmittelverschwendung passiert im Haushalt. Denn gemeinnützige Organisationen wie etwa die Schweizer Tafel können praktisch bei jedem […]
MAZ Diplomarbeit – Unter Jägern
Im Rahmen meiner Ausbildung zur diplomierten Journalistin an der Schweizerischen Journalistenschule maz in Luzern entstand diese Reportage über die Jagd. Hier findet ihr die vollständige Diplomarbeit zum nachhören. Klickt auf das Bild, um noch mehr in Bild und Ton über die Jagd im Buechibärg zu erfahren.
Vor dem Vergnügen die Arbeit – auch am Weihnachtsmarkt
Schon bald wird der Kreuzackerplatz in der Solothurner Vorstadt von Laternenschein erleuchtet. Der Solothurner Weihnachtsmarkt lädt ein zum geniessen und stöbern. Bevor es soweit ist, muss aber noch kräftig angepackt werden. Rund 70 Holz-Häuschen warten auf ihren Aufbau. Da sind viele helfende Hände gefrag
Horrorszenario Tierseuche – was tun?
Der Ausbruch einer hoch ansteckenden Seuche ist die grösste Angst eines jeden Bauers. Es bedeutet den Tod des ganzen Tierbestandes. Das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch psychologisch eine Katastrophe für den Landwirt. Doch was tun, wenn es tatsächlich passiert? Der Kanton Solothurn hat genau das in den letzten drei Tagen intensiv geübt. Auf dem […]
Ein warmes Bett in der kalten Nacht
Quelle: unsplash.com Ein warmes Bett in kalten Winternächten. Das ist für viele absolut selbstverständlich. Für einige Obdachlose aber purer Luxus. Notschlafstellen bieten in vielen Kantonen genau das an, wenn’s mal akut wird und der Sozialdienst die Büros schon geschlossen hat. Im Kanton Solothurn allerdings gibt es keine solche Stelle. Obwohl ein Verein schon mehrere Jahre […]
Jung und Grün? Nicht im Mittelland
Vergangenen Sonntag fand der Wahlherbst 2019 mit den zweiten Wahlgängen in den letzten Kantonen ein Ende. Wie bereits in den Kantonen Bern und Solothurn wählte auch der Aargau zwei Männer ins Stöckli. Das geht so ganz gegen den Trend dieser Wahlen. Vor allem im Nationalrat ist jung, weiblich und Grün angesagt. Doch warum wählte das […]
Das Quartier Hard soll trendy werden
Der Stadtteil Hard ist in Langenthal höchstens durch das Bildungszentrum bekannt. Es gilt nicht gerade als Bijou. Offenbar birgt das Quartier aber grosses Entwicklungspotenzial. , Bereits sind einige Projekte im Gebiet geplant, wie beispielsweise das neue Eissport-Stadion. Dies würde das neue geplante Wohnquartier aufwerten, ist sich etwa Stadtpräsident Reto Müller sicher. Aber auch Grünflächen sollen […]
In dieser Schule ist das Lernen freiwillig
Im Solothurnischen Nennigkofen besuchen 42 Kinder die Privatschule LernStatt Schule. Dort gilt das Motto: Die Kinder lernen, was und wann sie wollen. Stundenplan, Schulfächer und Hausaufgaben gibt es nicht. Dafür sehr viel Freiheit und Vertrauen in die Kinder. Die Kinder sollen ihre Fähigkeiten im alltäglichen Leber erlernen.
20 Jahre nach dem Canyoning-Drama im Saxetbach
21 junge Menschen verloren am 27. Juni 1999 im Berner Oberland ihr Leben. Die Touristen und Guides wurden beim Canyoning von einer Sturzflut im Saxetbach überrascht und die Schlucht hinunter gerissen. Die Branche hat aus der Tragödie ihre Lehren gezogen. Dank verschärften Sicherheitsmassnahmen sollte sich so schlimmer Unfall nicht mehr wiederholen.